Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nathanaël Valdman, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Falk Bretschneider, Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Frankfurt am Main / École des hautes études en sciences sociales, Paris u.a.
    Mainz, 28.02.2024 – 01.03.2024
  • -
    Von Jonah Lubin / Frank Fischer, Freie Universität Berlin
    Frank Fischer, Freie Universität Berlin; Bart Soethaert, Freie Universität Berlin
    Berlin, 10.10.2023 – 11.10.2023
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Kathrin Burghardt, Institut für Theologie und Sozialethik, Technische Universität Darmstadt
    Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 25.08.2023 – 26.08.2023
  • -
    Von Susann Winsel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    Laura-Elena Keck, Universität Leipzig; Nina Mackert, Universität Leipzig / FernUniversität Hagen; Lisa Weber, FernUniversität Hagen
    Berlin, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Veronique Ritter, Fachbereich 05, Universität Kassel
    Ute Schneider, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Essen, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Birte Krüger, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Technische Universität Dresden
    Dresden, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Sarah-Christin Schröder, Department of History, Kiel University; Bianca Baum, Department of History, Ruhr University Bochum
    Rike Szill, Department of History, Kiel University; Manuel Kamenzin, Department of History, Ruhr University Bochum; International Consortium for Research in the Humanities (ICRH), Erlangen
    digital (Kiel/Bochum/Erlangen), 07.05.2021 – 08.05.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Anja Westermann, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Laura Meneghello, Universität Siegen; Historisches Seminar der Universität Siegen
    digital (Siegen), 11.03.2021 – 12.03.2021
  • -
    Von Paolo Bozzi, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Korinna Schönhärl, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Gisela Hürlimann, Karlsruher Institut für Technologie; Dorothea Rohde, Universität Bielefeld
    digital workshop, 26.03.2020 – 27.03.2020
  • -
    Von Lukas Greven, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, RWTH Aachen University
    Arbeitskreis „Geschichtsdidaktik theoretisch“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik
    Berlin, 02.03.2020 – 03.03.2020
  • -
    Von Marc Grünewald / Christine Gerwin, Historische Wissenschaftsforschung / Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
    Franz-Josef Arlinghaus / Andreas Rüther, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 12.02.2020 – 14.02.2020
  • -
    Von Joern Lang, Historisches Seminar, Klassische Archäologie, Universität Leipzig
    Dietrich Boschung / Ludwig Jäger, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln
    Köln, 16.10.2019 – 18.10.2019
  • -
    Von Miriam Stamm, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
    Lübeck, 25.09.2017 – 29.09.2017
  • -
    Von Nancy Alhachem, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Bärbel Frischmann, Geschichte der Philosophie / Susanne Rau, Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit / Katharina Waldner, Allgemeine Religionswissenschaft, Universität Erfurt
    Erfurt, 11.07.2019 – 12.07.2019
  • -
    Von Manuela Koelke, Division of Philosophy, Art and Critical Thought, The European Graduate School
    ICI Berlin Kulturlabor / Institute for Cultural Inquiry in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin
    Berlin, 23.05.2019 – 24.05.2019
Seite 1 (55 Einträge)
Thema
Land